Dieser Online-Kurs vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Sie lernen die Diagnosekriterien und Behandlungsansätze kennen und erweitern Ihr Qualifikationsprofil durch die Zertifizierung zum „Mental Health Coach“.
Ihre Vorteile und Ihr Lerngewinn
Dieser Online-Kurs vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Sie lernen die Diagnosekriterien und Behandlungsansätze kennen und erweitern Ihr Qualifikationsprofil durch die Zertifizierung zum „Mental Health Coach“.
Ihre Vorteile und Ihr Lerngewinn
-
Erweiterung Ihres Qualifikationsprofils durch Erwerb zusätzlicher Fachkenntnisse zur gezielten Unterstützung von Kindern und Jugendlichen.
-
Wissenschaftlich fundierte Weiterbildung und Lernen aus erster Hand auf Basis aktueller Forschungserkenntnisse.
-
Interdisziplinärer Austausch und Vernetzung mit Fachkräften unterschiedlicher Disziplinen für einen breiteren Blickwinkel.
-
Umfassende praktische Kompetenz und umfassendes Verständnis für Entstehung, Diagnose und Behandlung psychischer Störungen sowie gezielte Beratungsstrategien für Lehrkräfte, Eltern und pädagogische Teams.
-
Offizielle Zertifizierung – Erhalt des Zertifikats „Basiswissen psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen (Mental Health Coach) nach Prof. Lauth“.
-
Vergabe des Zertifikats „Basiswissen psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen (Mental Health Coach) nach Prof. Lauth“
Kursgebühr & Leistungsumfang
-
Online-Kurs mit 3 Meetings und vorbereitender Selbstlernphase (20 Unterrichtseinheiten)
-
720 € (umsatzsteuerbefreit), inkl. Kursmaterialien und Zertifizierung durch Prof. Lauth
-
Fortbildungskosten können als Werbungskosten von der Einkommenssteuer abgesetzt werden.
-
Gegebenenfalls ist auch eine Kostenübernahme durch Ihren Arbeitgeber möglich oder Sie können anderweitige finanzielle Hilfen in Anspruch nehmen (z. B. Bildungsgutschein in NRW).
-
Mit Ihrer Anmeldung zum Kurs sind Sie berechtigt, an den Expertenforen im März und Oktober jeden Jahres kostenfrei teilzunehmen (Anmeldung unter „Expertenforum“).
Ziele und Inhalte der Weiterbildung:
Orientiert am Standardwerk „Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen“ (Lauth & Linderkamp; BELTZ-Verlag), knüpft dieser Kurs an Ihre konkreten Praxiserfahrungen an und erweitert diese systematisch. Vorgestellt werden:
-
Entwicklungsstörungen (u. a. Lesen, Rechnen, Sprache, Autismus-Spektrum)
-
Intelligenzminderung (u. a. Schweregrade, assoziierte Verhaltensstörungen, unausgewogene Intelligenzstruktur- dissoziierte Intelligenz)
-
Internalisierte psychische Störungen (u. a. Depression, Ängste)
-
Reaktionen auf schwere Belastungen (u. a. akute Belastungs- und Anpassungsstörungen, posttraumatische Belastungsstörungen)
-
Expansive psychische Störungen (ADHS / HKS, oppositionelles Trotzverhalten, Störungen des Sozialverhaltens)
Für jede der Störungen werden die Diagnosekriterien (hauptsächlich nach ICD-10 / 11) sowie die Symptomatik, Häufigkeit, Risiko- und Verursachungsfaktoren präsentiert und die notwendigen Behandlungszugänge erläutert. Die einzelnen Störungen werden anschaulich anhand von Fallbeschreibungen und Videos erarbeitet. Eigene Praxisbeispiele können gerne eingebracht werden.
Der Online-Kurs soll ein entwicklungsbezogenes Verständnis der psychischen Erkrankungen entstehen lassen.
Die Weiterbildung erfolgt in zwei Phasen:
Programm:
Selbstlernphase: Ihnen werden das Buch „Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter“ sowie das Folienhandout und die im Kurs verwendeten Arbeitsblätter per Post zugesandt. Anhand eines Leitfadens sollen Sie wenige zentrale Inhalte für den Online-Kurs vorbereiten.
Onlinetag 1 (Freitag): 4 UE à 45 Minuten (16:00 – 19:15 Uhr)
-
Erörterung und Vertiefung der Selbstlernphase
-
Überblick über psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
-
Entstehungsbedingungen, Risikofaktoren und Verläufe von psychischen Störungen
-
Verbreitung (Epidemiologie)
-
Verhaltenstherapeutisches Bedingungsmodell
-
Problem- und Verhaltensanalysen
Onlinetag 2 (Samstag): 8 UE à 45 Minuten (09:00 – 16:30 Uhr)
-
Entwicklungsstörungen: Autismus, Sprech- und Sprachstörungen, Lese- Rechtschreibschwäche, Rechenstörung
-
Beispiele, Diagnosekriterien
-
Bedingungsmodelle für die einzelnen Störungen
-
Wichtige Interventionsprinzipien (Förderdiagnostik, Komplexitätsreduktion, Wissensaufbau, Strategievermittlung, Motivierung / Verstärkung)
-
Internalisierende Störungen: Depressive Störungen, Phobien, Soziale Ängste, Zwänge
-
Beispiele, Diagnosekriterien
-
Bedingungsmodelle für die einzelnen Störungen: Erhöhtes Ausmaß an innerer Aktivität
-
Wichtige Interventionsprinzipien (Psychoedukation, Verhaltensaufbau, Exposition, Verhaltensübung, Fertigkeitstraining)
Onlinetag 3 (Sonntag): 8 UE à 45 Minuten (09:00 – 16:30 Uhr)
-
Externalisierende Störungen: ADHS, oppositionelles Trotzverhalten, Störung des Sozialverhaltens
-
Beispiele, Diagnosekriterien
-
Bedingungsmodell: Überschuss an dysfunktionalen Verhaltensweisen
-
Wichtige Interventionsprinzipien (Kontingenzmanagement, Eltern- und Lehrertraining, soziales Kompetenztraining)
-
Reaktionen auf (schwere) Belastungen: akute Belastungs- und Anpassungsstörung
-
Beispiele, Diagnosekriterien
-
Bedingungsmodell: Stress- und Emotionsverarbeitung
-
Wichtige Interventionsprinzipien: Kognitiv-emotionale Verarbeitung, Einbezug der Eltern / Familie, soziale Unterstützung
-
Fallbasierte Wissensüberprüfung | Zertifizierung
-
Evaluation und Abschlussbesprechung
Geeignet für
-
ErgotherapeutInnen, SozialpädagogInnen, Psychotherapeutinnen, ÄrztInnen
-
MitarbeiterInnen in pädagogisch-therapeutischen Arbeitsfeldern, etwa Tageskliniken, Reha- und Kureinrichtungen, Mitarbeiterinnen in Wohneinrichtungen, Familienhilfe, Integrationshilfe
-
Lehrpersonen und Ausbilder in Schule und Ausbildung
Unsere Leistungen zusammengefasst
-
Kurs mit vorausgehender Selbstlernphase und 3 Online-Meetings (insgesamt 20 Unterrichtseinheiten)
-
Das Buch „Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter, Weinheim; Beltz Verlag“ sowie die Folien und Arbeitsmaterialien werden Ihnen per Post zugesandt
-
Innovative und didaktisch aufbereitete Lehr- und Lernmethoden
-
Klare und gut verständliche sowie aktuelle Informationsvermittlung bei Inhalten und Unterlagen
-
Anrechnung von Fortbildungszuschüssen
Mehr anzeigen