Der Kurs bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung, die speziell für Lehrer, Sozialarbeiter und pädagogische Mitarbeiter entwickelt wurde. Durch praxisnahe Methoden und interdisziplinären Austausch lernen Sie, ADHS bei Kindern sicher zu erkennen und die Kinder gezielt zu fördern. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung als „ADHS-Berater für Schulen nach Lauth“.
Ihre Vorteile und Ihr Lerngewinn
Der Kurs bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung, die speziell für Lehrer, Sozialarbeiter und pädagogische Mitarbeiter entwickelt wurde. Durch praxisnahe Methoden und interdisziplinären Austausch lernen Sie, ADHS bei Kindern sicher zu erkennen und die Kinder gezielt zu fördern. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung als „ADHS-Berater für Schulen nach Lauth“.
Ihre Vorteile und Ihr Lerngewinn
-
Weiterbildung aus erster Hand und auf Basis aktueller Forschung.
-
Vernetzung und Wissensaustausch mit Fachkräften aus verschiedenen Berufsgruppen.
-
Praxisnahe Einarbeitung: Anwendung von Methoden unter Anleitung erfahrener Kursleiter.
-
Offizielle Zertifizierung: Erwerb der Bescheinigung „ADHS-Berater für Schulen nach Lauth & Lauth-Lebens“.
-
Qualifikation zur Förderung von ADHS-Kindern sowie zur Beratung von Lehrkräften und pädagogischen Teams.
-
Sie lernen anhand ihrer eigenen Unterrichts- und Praxisbeispiele. Infolgedessen können sie die Erkenntnisse nahtlos auf Ihre eigene Berufs- und Unterrichtspraxis übertragen. Bitte notieren Sie dafür Stichworte für ein "Zielkind", an dem Sie das erworbene Wissen direkt anwenden möchten/ können.
Kursgebühr & Leistungsumfang
-
2 Online Präsenztage mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten (9-16.30h)
-
440 € (umsatzsteuerbefreit) inkl. Kursmaterialien und Lehrbuch in Buchform
-
Fortbildungskosten (einschließlich Fahrt- und Unterbringungskosten, Verpflegungsmehraufwand) können als Werbungskosten von der Einkommenssteuer abgesetzt werden.
-
Gegebenenfalls ist auch eine Kostenübernahme durch Ihren Arbeitgeber möglich oder Sie können anderweitige finanzielle Hilfen in Anspruch nehmen.
-
Mit Ihrer Anmeldung zum Kurs sind Sie berechtigt, an den Expertenforen im März und Oktober jeden Jahres kostenfrei teilzunehmen (Anmeldung unter „Expertenforum“).
Ziel und Inhalt der Weiterbildung
In fast jeder Klasse gibt es "schwierige Kinder", die den Unterricht durch Stören, Verweigerung oder Aggressionen behindern (z. B. bei ADHS). Sie brauchen besondere Unterstützung, um besser lernen und ihre Schwierigkeiten überwinden zu können.
Die Weiterbildung:
-
ist geeignet für die fallweise Förderung von ADHS-Kindern und die Beratung von Teams in Schulen (Lehrer, Sozialarbeiter, pädagogische Mitarbeiter im Ganztagsunterricht)
-
informiert grundlegend über ADHS (z. B. Diagnose, Verhaltensmerkmale, Lernverhalten, Gedächtnis)
-
vermittelt anhand eines 7-stufigen Programmes passende Fördermethoden für den Unterricht (z. B. Unterrichtsbeteiligung erhöhen, das Lernen verbessern, Anweisungen befolgen, Elternarbeit verbessern)
-
stellt ein erprobtes Konzept samt aller Arbeitsmaterialien für die Schule vor
Schwerpunktmäßig eignen sich die Inhalte für Kinder bis 12 Jahren (allerdings sind die Inhalte auch auf Jugendliche übertragbar).
Programm
Tag 1: 8 UE à 45 Minuten (9-16.30h)
Baustein 1: Das Erscheinungsbild der ADHS
Baustein 2: Das Verhalten des Kindes in einzelnen Unterrichtssituationen
-
Das ADHS-Kind im Unterricht
-
Situation und Verhalten
-
Das schwierige Verhalten beschreiben und analysieren
-
Die vorausgehenden Bedingungen aufschlüsseln
-
Die Konsequenzen bestimmen
Baustein 3: Ziele festlegen
Baustein 4: Aufmerksamkeit lenken, Verhalten herbeiführen
-
Analyse von Aufmerksamkeitsleitungen
-
Aufmerksamkeit lenken
-
Strukturierende Maßnahmen
-
Wirksame Anweisungen
-
Gute Bedingungen schaffen
Tag 2: 8 UE à 45 Minuten (9-16.30h)
Baustein 5: Münzverstärkersysteme
-
Münzverstärkersystem kennenlernen
-
Einen Vertrag ausarbeiten
-
Differentielle Verstärkung einsetzen
Baustein 6: Das Lernen unterstützen
-
Eckpunkte setzen / scaffolding
-
Signalkarten zur Strategiebefolgung
-
"Vorausplanen" und überprüfen
-
Fördermaßnahmen und Umsetzung im eigenen Unterricht
Baustein 7: Mit den Eltern zusammenarbeiten
-
Förderung von vertrauensvoller Zusammenarbeit
-
Lehrer als Vermittler von Informationen
-
Gestaltung der Hausaufgaben
-
Elterngruppen einrichten
Geeignet für
-
Lehrpersonen im Schuleingang bzw. in Grundschule, Lehrpersonen in weiterführenden Schulen, Lehrpersonen in Krankenhausschulen, Klassenlehrpersonen, Schulleitungen
-
Integrationshelferinnen und Mitarbeiterinnen in der Einzelfallhilfe, Familienhilfe, Schulbegleitung
-
Schulpsychologinnen, Sozialpädagoginnen, Ergotherapeutinnen, Lerntherapeutinnen, Psychotherapeutinnen, Ärztinnen
-
Mitarbeiterinnen in Tageskliniken, psychotherapeutischen und sozialpädiatrischen Praxen
Unsere Leistungen zusammengefasst
-
Zweitägiger Kurs (16 Unterrichtseinheiten)
-
Zusendung der Kursmaterialien (Folienhandout, Arbeitsblätter)
-
Zusendung des Praxisbuches „Lauth & Lauth-Lebens. (2025) ADHS in der Schule: Übungsmaterial mit Arbeitsmaterial, Heidelberg: Springer" (Zusendung in Buchform)
-
Bescheinigung der Fortbildung durch Prof. Lauth
Mehr anzeigen