Verhaltenstraining für Eltern und BetreuerInnen von Vorschulkindern
- Wissenschaftlich begründete und praxiserprobte Weiterbildung aus erster Hand
- Lernen in kleinen Gruppen
- Intensiver Fachaustausch
- Fachkundige und erfahrene Kursleitung
- Netzwerk mit anderen Verhaltenstrainer:innen
- 2 Tage mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten
- Insgesamt 16 Unterrichtseinheiten (Selbstlernphase)
- Anwendungsbeispiel mit Zertifizierung durch Prof. Lauth
- Fallarbeit nach eigenem Zeitplan
- 485€ (umsatzsteuerbefreit) inkl. Kursmaterialien, Lehrbuch und Zertifizierung
Die Weiterbildung findet statt:
- an zwei aufeinanderfolgenden Tagen
- in den Räumen von Prof. Lauth Weiterbildung in Köln oder online
Gegebenenfalls ist auch eine Kostenübernahme durch Ihren Arbeitgeber möglich, oder Sie können anderweitige finanzielle Hilfen in Anspruch nehmen (z. B. Bildungsgutschein in NRW, Bildungsurlaub Dekra-Zertifizierung)
Fortbildungskosten (einschließlich Fahrt- und Unterbringungskosten, Verpflegungsmehraufwand) können als Werbungskosten von der Einkommenssteuer abgesetzt werden.
- Sie lernen 8 Module kennen, die eine wirksame Änderung der anliegenden Verhaltensschwierigkeiten herbeiführen
- Sie lernen so zu arbeiten, dass konkrete Alltagsprobleme (z.B. Fernsehen, Kind zu Bett bringen, Geschwisterstreit, Mitarbeit in der Förderstunde, etc.) gelöst werden
- Sie lernen, schwierige Verhaltensweisen sicher zu erkennen und alltagsnah aufzuschlüsseln, sowie angemessen und möglichst unmittelbar zu lösen
- Sie lernen Herangehensweisen, die Ihnen die Beratung beziehungsweise Schulung von Fachkräften ermöglicht
- Damit können Sie Ihr eigenes erzieherisches Verhalten verbessern und auf dieser Basis Eltern und Fachkräfte beraten beziehungsweise gezielt schulen
- Sie werden in ein bewährtes Interventionsprogramm eingearbeitet, um es anschließend selbst in Ihrer Berufspraxis auszuführen
- Dabei stehen die Erziehungsfertigkeiten und die Beziehungsgestaltung im Mittelpunkt
- Vorschullehrer:innen
- Erzieher:innen
- Sozialarbeiter:innen
- Fachkräfte in der Einzelfallhilfe
- Pädagogische Fachkräfte in Vorschule, Schule, Kindergarten, Familienzentrum oder Stadt
Das Programm wurde an der Universität zu Köln (Arbeitsgruppe Prof. Lauth) mit Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales entwickelt und anschließend in umfangreichen klinischen Studien erprobt und wurde bis fast 300 Teilnehmerinnen aus Familienzentren mit Erfolg durchlaufen. Die Teilnehmerinnen fühlen sich nahezu durchgehend gestärkt.
Vorbereitende Selbstlernphase (2 UE) anhand postalisch zugesendeter Materialien (Buch, Folienhandout)
- Familiärer Stress
- Elterliche Kommunikation
- Familiäre Standardsituation
1. Tag: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Vorstellung des Weiterbildungsprogramms und der Teilnehmer:innen
Allgemeine Infos:
- Entwicklungsanregende Bedingungen für Kleinkinder (Risiko- und Schutzfaktoren)
- Entwicklungsaufgaben von Kleinkindern (und deren Familien)
- Diskussion anhand der Selbstlernphase
- Ansatzpunkte für das Verhaltenstraining (Gründe für Verhaltens- und Erziehungsschwierigkeiten)
Diagnostik/ Beobachtung:
Modul 1: Auffälligkeitsprofile (Was soll sich ändern? Was kann so bleiben?) Erhebung von Standardsituationen in Familie, Fördereinrichtungen, Kindergarten/ Familienzentrum und aus Beispielen der Teilnehmer:innen
Konzept zur Verhaltensänderung (Vortrag und Kleingruppe)
Modul 2: Schwierige Situationen aufschlüsseln (nach dem SORKC-Schema) und Erprobung des Vorgehens in kleinen Gruppen
Zusammenfassung des ersten Tages
2. Tag: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Modul 3: Positive Spielzeit einrichten, Verhaltenskontrolle erreichen
Modul 4: Eigene Automatismen (ABC-Schema)
Modul 5: Abläufe in Einrichtung beziehungsweise Familie überdenken (z.B. beim Zubettgehen, beim Stuhlkreis, in der Fördersitzung, etc.)
Modul 6: Positivziele bilden und verfolgen sowie positiv anleiten
Modul 7: Wirksame Anweisung geben
Modul 8: Fortschritte stabilisieren
Übertragung in die eigene Praxis
Diskussion und Klärung verbleibender Fragen
Evaluation und Abschied
Ihre Lerngewinne im ÜberblickNach dem Kurs können Sie:
- Das Umfeld der Kinder kollegial, fachlich beraten
- Familien bei Erziehungsproblemen und elterlicher Überlastung gezielt beraten
- Konflikte und Erziehungsschwierigkeiten in der Familie alltagsnah abbilden (z.B. als Folge von elterlicher Belastung, ungünstigen Abläufen, misslingenden Kontrollversuchen der Eltern, überwiegend bestrafenden Elternverhalten, etc.)
- Das Erziehungsverhalten von Eltern und die Eltern-Kind-Interaktion gezielt verbessern (z.B. gemeinsame Malzeiten, die Kinder zu Bett bringen, Streit zwischen den Geschwistern, etc.)
- Eltern in Gruppen oder einzeln mithilfe von bewährten Bausteinen in Ihrer Erziehungskompetenz schulen
- Elterliche - vor mütterliche Belastung - verringern und ein entwicklungsförderliches Erziehungsumfeld schaffen
- Eine berufliche Spezialisierung erreichen, die durch ein entsprechendes Zertifikat bescheinigt wird
- Entwickelt an der Universität zu Köln (Arbeitsgruppe Prof. Lauth)
- Basiert auf dem „Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES)“
- Die Elternschulung wurde entwickelt mit Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (NRW) sowie in einem klinischen Versuch umfassend erprobt (Projekt des Bundesministeriums für Familien und Gesundheit)
- Das Programm ist speziell auf Mitarbeiter:innen im Vorschulbereich zugeschnitten
- Das Programm wird Ihnen als "fertiges Manual" übergeben, das Sie flexibel an die Bedürfnisse vor Ort anpassen können
- Sie werden in Ihrem beruflichen Umfeld zu einer Spezialistin/ einem Spezialisten für Verhaltensschwierigkeiten bei Vorschulkindern
- Vorbereitende Selbstlernphase (2 UE)
- Zweitägiger Grundkurs (16 UE)
- Nachbereitung und Anwendung im gelenkten Selbstlernen
- Bescheinigung der Fortbildung und Zertifizierung durch Prof. Lauth
- Verpflegung während der Kaffeepausen (Getränke und Snacks; entfällt bei den Onlinekursen)
- Anrechnung von Fortbildungszuschüssen (z. B. Bildungsschecks (NRW), Dekra Zertifizierung)
- Durchführung durch eine erfahrene Expertin
- Verständliche Informationsvermittlung bei Inhalten und Unterlagen
Zertifizierung nach fallbasierter Wissensprüfung zum/zur "Verhaltenstrainer:in für Eltern und Betreuer:innen von Vorschulkindern"
Buchungsmodule: