Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter – Grundlagen und Interventionstechniken

Ihre Vorteile
  1. Wissenschaftliche Weiterbildung aus erster Hand
  2. Weiterbildung durch eine in Theorie und Praxis ausgewiesenen Expertin
  3. Interdisziplinärer Fachaustausch
  4. Praxisnahe Einarbeitung in das Training
  5. Zusendung aller Materialien, damit Sie die Inhalte unmittelbar in Ihrer Berufspraxis umsetzen können
Tipp

Fortbildungskosten (einschließlich Fahrt- und Unterbringungskosten, Verpflegungsmehraufwand) können als Werbungskosten von der Einkommenssteuer abgesetzt werden.

Kursausschreibung zum Download

Download Kursausschreibung

Ihre Investition
  • Online Kurs über Zoom
  • 9 Unterrichtseinheiten
  • 340 Euro (umsatzsteuerbefreit) inkl. Übersendung der aller Kursmaterialien
Ziele und Inhalte der Weiterbildung

Basierend auf einer Einführung in die physiologischen Grundlagen sollen altersbezogene
Merkmale des kindlichen Schlafs und spezifische diagnostische Methoden vermittelt sowie ein
Überblick über häufige schlafbezogene Krankheitsbilder im Kindes- und Jugendalter gegeben
werden.

  • Physiologische Grundlagen des Schlafs
  • Altersbezogene Merkmale des kindlichen und jugendlichen Schlafs
  • Diagnostische Methoden bei Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
  • Einführung in die verschiedenen Formen von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
  • Behandlungsansätze mit Fokus auf verhaltenstherapeutischen Interventionen
  • Fricke-Oerkermann, L., Frölich, J. (2006). Schlafstörungen (Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie). Göttingen: Hogrefe Verlag.
  • Wiater, A., Lehmkuhl, G. (2012). Handbuch des Kinderschlafs. Stuttgart: Thieme-Verlag
  • Binder, R., Schöller, F., Weeß, H.-G. (2020). Therapie-Tools Schlafstörungen. Weinheim, Basel: Beltz-Verlag.
Programm

09.00-10.30h Hintergrundwissen Schlaf (2 UE)

  • Vorstellung / Erwartungen
  • Wissen / Nicht-Wissen erfragen
  • Schlafregulation und zirkadianer Rhythmus
  • Physiologische Grundlagen – Phänomenologie
  • Schlafstadien einschl. AASM-Kriterien, Schlafprofile
  • Funktionelle Bedeutung von Schlaf
  • Besonderheiten des Schlafs im Kindes- und Jugendalter

10.45-11.30 Diagnostik (1 UE)

  • Anamnese / Fremdanamnese
  • Schlaftagebücher, Fragebögen/ Skalen
  • Polygraphie - Polysomnographie einschl. besonderer polysomnographischer Verfahren wie MSLT, MWT

11.30-12.15 Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen (1 UE)

  • Schlafbezogene Atemstörungen
  • Insomnien
  • Narkolepsie
  • Parasomnien

13.00-14.30h – Prävention & Intervention (2 UE)

  • Schlafhygiene im Kindes- und Jugendalter
  • Fallbeispiele und praktischer Übungen
  • Behaviorale Methoden
  • Kognitiv-verhaltenstherapeutische Methoden

14.45 – 16.15h Eltern & ergänzende Informationen (2 UE)

  • Die Rolle der Eltern bei Ein- und Durchschlafstörungen im Kindesalter
  • Interventionen bei Parasomnien
  • Ergänzende Interventionen bei anderen Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter

16.30-17.15h (1 UE)

  • Zusammenfassung
  • Ergänzende Informationen
  • Persönliche Umsetzungen der Inhalte
  • Evaluation und Abschlussbesprechung
Ihre Lerngewinne auf einem Blick
  • Sie lernen neben den theoretischen Grundlagen Beispiele aus der praktischen Anwendung kennen.
  • Sie erproben ihr erworbenes Wissen in Kleingruppen.
  • Sie können abschließend bewerten, ob und wie Sie die Inhalte in ihrer praktischen Arbeit anwenden können
  • Sie erhalten die notwendigen Arbeitsmaterialien (Leseordner, Testheft, Folienhandout)
Ihre Vorteile
  • Weiterbildung aus erster Hand und auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher
    Forschung
  • Weiterbildung bei der Expertin Dr. Gabi Valerius
  • Zusendung von Folienhandout und Arbeitsmaterial.
  • Interdisziplinärer Fachaustausch mit TeilnehmerInnen verschiedener Berufsgruppen
  • Vergabe der aussagekräftigen Teilnahmebescheinigung
Unsere Leistungen
  • Online Kurs per Zoom (9 Unterrichtseinheiten)
  • Zusendung des Folienhandouts sowie der Arbeitsmaterialien (Leseordner, Lesetest)
  • Aussagefähige Bescheinigung der Fortbildung durch Prof. Lauth
  • Anrechnung von Fortbildungszuschüssen (z.B. Bildungsschecks (NRW)
Buchungsmodule: