Termine:
Köln | 03 Jun. - 04 Jun. 2023
Elterntrainer für Familienzentren
- Wissenschaftliche Weiterbildung aus erster Hand
- Erlernen eines bewährten Elterntrainings, das Ihnen als Manual übergeben wird (im Preis inbegriffen)
- Intensiver Fachaustausch
- Fachkundige und erfahrene Kursleitung
Gegebenenfalls ist auch eine Kostenübernahme durch Ihren Arbeitgeber möglich oder Sie können anderweitige finanzielle Hilfen in Anspruch nehmen (z. B. Bildungsgutschein in NRW)
Fortbildungskosten (einschließlich Fahrt- und Unterbringungskosten, Verpflegungsmehraufwand) können als Werbungskosten von der Einkommenssteuer abgesetzt werden.
2 Tage mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten
Vor- und Nachbereitung durch Selbstlernphasen (14 UE)
Insgesamt 30 Unterrichtseinheiten
460 € (umsatzsteuerbefreit) inkl. Kursmaterialien, Lehrbuch und Zertifizierung
Die Arbeitsmaterialien für die Eltern und das Buch liegen auch in türkischer Sprache vor und können unmittelbar in der Zusammenarbeit mit den Eltern herangezogen werden
• Der zweitägige Workshop befähigt zu einer sachgerechten Beratung von Familien.
• Sie werden in ein bewährtes Elterntraining eingearbeitet, um es anschließend selbst in Familienzentren auszuführen. Dies kann im Kontakt mit einzelnen Familien aber auch in Gruppen erfolgen.
• Sie lernen auf Grundlage eines bewährten Konzeptes so mit Eltern zusammen zu arbeiten, dass konkrete Alltagsprobleme (z. B. Fernsehen, Kind zu Bett bringen, Geschwisterstreit) gelöst werden.
• Dabei stehen die Erziehungsfertigkeiten im Mittelpunkt.
- Zunächst wird geklärt, welche Familiensituationen gut laufen und auf die Habenseite gestellt werden können.
- Dann wird gefragt, wann Schwierigkeiten auftreten. Hierfür werden Lösungen erarbeitet, die die Eltern unmittelbar umsetzen.
• Aufgrund dieser praktischen Schulung profitieren die Eltern ganz direkt. In der Regel gewinnen sie an Selbstvertrauen als Mutter oder Vater. Die Belastung als Eltern sinkt.
• Sie werden zur professionellen Führung von Elterngesprächen, zur Beratung der Eltern bei Erziehungsschwierigkeiten und zur eigenverantwortlichen Durchführung von Elternschulungen befähigt.
Das Programm wurde an der Universität zu Köln (Arbeitsgruppe Prof. Lauth) mit Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales entwickelt und anschließend in umfangreichen klinischen Studien erprobt und wurde bis fast 300 Teilnehmerinnen aus Familienzentren mit Erfolg durchlaufen. Die Teilnehmerinnen fühlen sich nahezu durchgehend gestärkt.
Vorbereitende Selbstlernphase (7 UE) anhand postalisch zugesendeter Materialien
- Familiärer Stress
- Elterliche Kommunikation
- Familiäre Standardsituation
1. Tag: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Vorstellung des Weiterbildungsprogramms
- Zielgruppe/ Indikation zum Elterntraining
- Ansatzpunkte für die Elternschulung (Gründe für Verhaltens- und Erziehungsschwierigkeiten in der Familie)
- Konzept zum Elterntraining
- Durchführungsbedingungen für das Elterntraining
- Praktische Organisation der Elternschulung
- Vorausgehende Diagnosemaßnahmen bzw. Vorbereitungsgespräch
- Erprobung des Vorgehens in kleinen Gruppen
2. Tag: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Einübung des Elterntrainings Schritt-für-Schritt (u.a. schwierige Familiensituationen aufschlüsseln, positive Spielzeit, familiäre Abläufe überdenken, im Positiven Anleiten, wirksame Anweisung geben, Fortschritte stabilisieren)
- Darstellung und Erprobung des praktischen Vorgehens von Trainingseinheit 1 bis 8
- Die Arbeit mit einzelnen Familien
- Übertragung in die eigene Praxis
- Bearbeitung eines vorgegebenen Anwendungsbeispiels in Kleingruppen
- Diskussion und Klärung verbleibender Fragen
- Vorstellung des Anwendungsbeispiels
- Rückmeldung darüber
Nachbereitung im Selbstlernen (7 UE)
- Weitergabe von einzelnen Teilen der Elternschulung im Familienzentrum
- Umsetzung einzelner Programmbausteine in Beratung
Das Programm ist speziell auf die Anforderungen an MitarbeiterInnen in Familienzentren zugeschnitten. Sie lernen:
- das Erziehungs- und Interaktionsverhalten zu verbessern und Lösungen für konkrete Alltagsprobleme in der Familie zu erarbeiten (z. B. gemeinsame Mahlzeiten, die Kinder zu Bett bringen, Streit unter den Geschwistern)
- Elterngespräche konstruktiv und professionell zu führen und Änderungsprozesse anzubahnen
- das Trainingsprogramm zur Schulung von Eltern im Gruppen- oder Einzelsetting auszuüben
- elterliche Belastungen nachdrücklich zu reduzieren und ein entwicklungsförderliches Erziehungsverhalten auszubilden
- Entwickelt an der Universität zu Köln (Arbeitsgruppe Prof. Lauth)
- Basiert auf dem „Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES)“
- Die Elternschulung wurde entwickelt mit Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (NRW) sowie in einem klinischen Versuch umfassend erprobt (Projekt des Bundesministeriums für Familien und Gesundheit)
- Konkrete und praxisnahe Schulung der Eltern
- Verbessert die Erziehungsfähigkeit und Selbstwirksamkeitserwartung speziell von Eltern „schwieriger“ (sozial oder hyperkinetisch auffälliger) Kinder
- Nach dem Kurs können Sie:
• Familien bei Erziehungsproblemen und elterlicher Überlastung gezielt beraten
• Konflikte und Erziehungsschwierigkeiten in der Familie alltagsnah abbilden (z. B. als Folge von elterlichem Stress, ungünstigen Abläufen, misslingenden Kontrollversuchen der Eltern, Eskalation von Bestrafung)
• das Erziehungsverhalten von Eltern verbessern und Lösungen für konkrete Alltagsprobleme in der Familie erarbeiten (z. B. gemeinsame Mahlzeiten, die Kinder zu Bett bringen, Streit zwischen den Geschwistern)
• Elterngespräche dementsprechend sowie konstruktiv und professionell führen
• Eltern in Gruppen oder Einzeln mit Hilfe von bewährten Bausteinen schulen
• elterliche – vor mütterliche Belastung – verringern und ein entwicklungsförderliches Erziehungsumfeld schaffen
• eine Spezialisierung Ihres Familienzentrums nachweisen (z. B. niederschwellige Elternkurse, Kurzvorträge, Elternberatung)
Sie werden an Ihrem Familienzentrum zu einer Spezialistin/ einem Spezialisten für Familienstress und Verhaltensschwierigkeiten beim Kind.
Das Programm ist speziell auf Mitarbeiter*Innen in Familienzentren zugeschnitten. Es wird Ihnen als „fertiges Manual“ übergeben, das sie flexibel an die Bedürfnisse vor Ort anpassen können.
Sie erhalten außerdem Anregungen für Ihren Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern.
- Vorbereitende Selbstlernphase (7 UE)
- Zweitägiger Grundkurs (16 UE)
- Nachbereitung und Anwendung im gelenkten Selbstlernen (7 UE)
- Bescheinigung der Fortbildung durch Prof. Lauth
- Verpflegung während der Kaffeepausen (Getränke und Snacks; entfällt bei den Onlinekursen)
- Anrechnung von Fortbildungszuschüssen (z. B. Bildungsschecks (NRW))
- Durchführung durch eine erfahrene Expertin
- Verständliche Informationsvermittlung bei Inhalten und Unterlagen
Zertifizierung nach fallbasierter Wissensprüfung zum/zur „Elterntrainer:in für Familienzentren“
Buchungsmodule: