Der Lehrgang zur Integrativen Lerntherapie bietet eine umfassende und praxisnahe Weiterbildung, die sich an den Standards des Fachverbands für Integrative Lerntherapie (FiL) orientiert. In 18 Monaten theoretischer Ausbildung und anschließender Praxisphase erlernen Sie fundierte Methoden zur Diagnostik und Therapie von Lernstörungen. Der Lehrgang umfasst 800 Unterrichtseinheiten Theorie und 600 Unterrichtseinheiten Praxis, die in einem flexiblen Zeitrahmen von bis zu 3 Jahren absolviert werden kö...
Der Lehrgang zur Integrativen Lerntherapie bietet eine umfassende und praxisnahe Weiterbildung, die sich an den Standards des Fachverbands für Integrative Lerntherapie (FiL) orientiert. In 18 Monaten theoretischer Ausbildung und anschließender Praxisphase erlernen Sie fundierte Methoden zur Diagnostik und Therapie von Lernstörungen. Der Lehrgang umfasst 800 Unterrichtseinheiten Theorie und 600 Unterrichtseinheiten Praxis, die in einem flexiblen Zeitrahmen von bis zu 3 Jahren absolviert werden können.Curriculum und Termine:Nächster Lehrgang: Von 01/2025 bis 06/2025. Der Lehrgang findet hauptsächlich online statt, mit Ausnahme von drei verpflichtenden Onsite-Terminen in Köln.Terminplan: Termine-7.-Kohorte-Online.pdfIhre Investition:Kosten: 5400 € (umsatzsteuerfrei)Enthalten: Kursmaterialien, Bescheinigung der Weiterbildungsinhalte, Zertifizierung zur integrativen Lerntherapeutin / zum integrativen Lerntherapeuten gemäß FiL.Dauer / Umfang:Theorie: 800 Unterrichtseinheiten über 18 Monate (01/2025 - 06/2026)Praxis: 600 Unterrichtseinheiten, flexibel in bis zu 3 Jahren nach Ende der Theoriephase (bis 06/2029)Kostenübernahme:Es besteht die Möglichkeit der Kostenübernahme durch den Arbeitgeber oder die Inanspruchnahme finanzieller Hilfen (z.B. Bildungsgutschein in NRW). Fortbildungskosten können als Werbungskosten von der Einkommenssteuer abgesetzt werden.Ziele und Inhalte der Weiterbildung:Ziel: Zertifizierte und anerkannte Ausbildung gemäß Fachverband für integrative Lerntherapie (FiL).Inhalte: Praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert, deckt die Weiterbildung alle wesentlichen Bereiche ab, darunter:Fundiertes Wissen über Lernstörungen und AufmerksamkeitDiagnostik und Therapie von LernschwierigkeitenBeratung von Eltern und LehrpersonenÜberwachung und Anpassung des TherapieverlaufsUmfang der Weiterbildung:Theorie: 800 UE (u.a. pädagogische, psychologische und fachdidaktische Anteile)Praxis: 600 UE (inkl. lerntherapeutische Praxis, Supervision, Intervision, persönliche Praxiserfahrungen)Module:Das Programm umfasst 14 Module, die im Online-Format und in Präsenzveranstaltungen durchlaufen werden, u.a.:Grundlagen von Verhalten und LernenEntwicklungspsychologische Modelle des Rechenlernens und des SchriftspracherwerbsInterventionsmethoden für die LerntherapieTest- und Förderdiagnostik bei Rechenstörungen und LRSLehrformate:Interaktives Online-Format mit angeleiteten Selbststudienphasen und drei verpflichtenden Präsenzveranstaltungen vor Ort (Köln)Regelmäßige Kleingruppentreffen zur Unterstützung während der SelbststudienphasenSchrittweise Einführung in die praktische Arbeit mit lerngestörten Kindern und deren BezugspersonenZertifizierung:Schriftlich: Einreichung von drei unter Supervision erstellten Fallarbeiten.Mündlich: Fachvortrag mit Diskussion zu einer der eingereichten Fallarbeiten.Zertifikate: "Wissenschaftliche Lerntherapie" und nach weiteren Prüfungen "integrativeLerntherapeut" gemäß FiL (Prüfungsgebühr z.zt. 75€).Zugangsvoraussetzungen:Die Weiterbildung richtet sich an Absolventen eines facheinschlägigen Hochschulstudiums sowie an Fachkräfte aus pädagogischen, erzieherischen und therapeutischen Berufen. Für beruflich qualifizierte Interessenten ohne Hochschulabschluss besteht eine Zugangsoption über eine wissenschaftliche Facharbeit.Praxisphase:Hospitationen: In lerntherapeutischen Praxen (40 UE)Tätigkeit: In lerntherapeutischer Praxis (200 UE) und Anfertigung der FallarbeitenPraxiserfahrungen: Nach persönlicher Schwerpunktsetzung, ggf. auch in anderen berufsbezogenen EinrichtungenVernetzung mit Praxiseinrichtungen:DUDEN Institute, DüsseldorfFiDiDu - Förderinstitut für Dyskalkulie, DuisburgLERNALLEE, TroisdorfLernoase KölnLerntherapie Martina Hegmann, WermelskirchenWeitere Kooperationspraxen und SchulenIhre Vorteile im Überblick:Planungssicherheit: Lernen in einer geschlossenen Kohorte mit festem VeranstaltungsplanPreissicherheit: Keine zusätzlichen KostenWissenschaftliche Weiterbildung: Fundierte Theorie und praxisorientierte AusbildungVernetzung: Praxisplätze in Kooperationspraxen und AmbulanzenErfahrene Kursleiter:innen: Wissenschaftlich ausgewiesene und praktisch erfahrene DozentUnser Leistungspaket:Stringente Theorieausbildung in Präsenz-, Online- und angeleiteten SelbstlernphasenLernen in einer festen Gruppe (maximal 16 Personen)Regelmäßiger Austausch mit Prof. LauthSupervision und Intervision bei der FallarbeitUnterstützung bei der Suche nach PraxisplätzenHandout der verwendeten Folien und MaterialienPausenimbiss und Snacks bei den PräsenzveranstaltungenTechnischer Support bei den Online-VeranstaltungenIndividuelle Fallbesprechung und FallkonzeptionVergabe eines Zertifikats durch Weiterbildung Lauth und FiL
Mehr anzeigen