Die Verhaltensprobleme von Jugendlichen verlaufen höchst unterschiedlich; je nach den Risiko- und Schutzfaktoren beim Jugendlichen und in seiner Umgebung (Familie, Wohngruppe). Denn in der Pubertät eröffnen sich teils neue Chancen, teils verfestigen sich bestehende Verhaltensprobleme durch die neu hinzukommenden Entwicklungsaufgaben. Der vorliegende Kurs vermittelt ein Training für die Eltern und Bezugspersonen von sozial auffälligem Jugendlichen, das deren Bewältigungsmöglichkeiten stärkt, d...
Die Verhaltensprobleme von Jugendlichen verlaufen höchst unterschiedlich; je nach den Risiko- und Schutzfaktoren beim Jugendlichen und in seiner Umgebung (Familie, Wohngruppe). Denn in der Pubertät eröffnen sich teils neue Chancen, teils verfestigen sich bestehende Verhaltensprobleme durch die neu hinzukommenden Entwicklungsaufgaben. Der vorliegende Kurs vermittelt ein Training für die Eltern und Bezugspersonen von sozial auffälligem Jugendlichen, das deren Bewältigungsmöglichkeiten stärkt, die Kommunikation anregt und vorhersehbare Belastungen im Umgang mit den Jugendlichen mindert.
Ihre Vorteile und Ihr Lerngewinn
-
Wissenschaftlich fundierte Weiterbildung aus erster Hand
-
Erwerb unmittelbar anwendbarer Fähigkeiten für Elternberatung und Elterntraining
-
Praxisnahe Übungen und individuelle Fallarbeit für den direkten Transfer in die Praxis
-
Interdisziplinärer Austausch und Netzwerkbildung mit Fachkolleginnen und Fachkollegen
-
Erweiterung Ihres Qualifikationsprofils
-
Anerkannte Zertifizierung durch Professor Lauth
Kursgebühr & Leistungsumfang
-
Zweitägiger online-Kurs 16 UE
-
700 Euro inkl. Kursmaterialien (Folienhandout, Arbeitsmaterialien für den Kurs) sowie dem Buch „Kompetenztraining für sozial auffällige Jugendliche; Lauth & Lauth)“; diese werden Ihnen postalisch zugesandt.
-
Fallbezogene Zertifizierung nach individueller Terminvereinbarung
-
Gegebenenfalls ist auch eine Kostenübernahme durch Ihren Arbeitgeber möglich oder Sie können anderweitige finanzielle Hilfen in Anspruch nehmen.
-
Mit Ihrer Anmeldung zum Kurs sind Sie berechtigt, an den Expertenforen im März und Oktober jeden Jahres kostenfrei teilzunehmen (Anmeldung unter „Expertenforum“).
Ziel und Inhalt der Weiterbildung
-
Umfassende Einblick in die aktuelle Forschung zu Familien mit schwierigen Jugendlichen
-
Kennenlernen eines bewährten Interventionsprogrammes
-
Übertragung in die eigene Beratungs- bzw. Therapiepraxis
Die Weiterbildung erfolgt in drei Phasen:
-
Online Kurs an 2 Tagen (16 UE; 9 – 16.30h)
-
Praxisphase: Eigene praktische Anwendung (Fallarbeit)
-
Zertifizierung: Telefonische Abnahme der Fallarbeit und Feedback
Danach werden Sie das Programm selbstständig und fachgerecht anwenden können.
Programm
Tag 1: 8 UE 45 Minuten (9-16.30h)
-
Vorstellungsrunde
-
Expansive Verhaltensstörungen im Jugendalter (ADHS, oppositionelles Trotzverhalten, Störung des Sozialverhaltens)
-
Bedingungsmodell: Was sind die Ursachen dieser Störungen? Welche Rolle spielen die Eltern?
-
Trainingskonzept: Was will das Training (Altersspanne, Ausgangssituation der Familie / des Jugendlichen)
-
Durchführungsbedingungen
-
Organisation des Trainings
-
Diagnoseschritte
Tag 2: 8 UE à 45 Minuten (9-16.30h)
Acht Trainingseinheiten:
-
Was soll sich ändern?
-
Beziehung braucht Gelegenheit
-
Miteinander reden
-
Abläufe in der Familie ändern
-
Durch Lob und Verstärkung anleiten
-
Wirksame Aufforderungen, verbindliche Absprachen
-
Ein Blick zurück
-
Kritische Trainingssituationen
-
Evaluation und bisherige Ergebnisse
-
Übertragung in die eigene Praxis
-
Diskussion und Klärung verbleibender Fragen
Zertifizierung der Fallarbeit
Geeignet für
-
Pädagogische Fachkräfte und Sozialpädagogen in Wohngruppen, Erziehungseinrichtungen und Tageskliniken
-
Mitarbeiterinnen in der Familien- und Jugendhilfe mobiler Hilfe
-
Ergotherapeutinnen (Förderung der Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit)
-
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe (Unterstützung und Förderung in sozialen Kontexten)
-
Betreuungspersonal in inklusiven Bildungs- bzw. sozialen Einrichtungen
-
Therapeutinnen und Ärztinnen (ergänzende Beratung und Betreuung)
Unsere Leistungen zusammengefasst
-
Zweitägiger Kurs (16 Unterrichtseinheiten)
-
Zusendung des zugrundeliegenden Buches
-
Aussagekräftige Bescheinigung der Fortbildung
-
Individuelle Fallbesprechung mit unseren Trainern (telefonisch)
-
Zertifizierung der Fortbildung durch Prof. Dr. Lauth
-
Anrechnung von Fortbildungszuschüssen
Mehr anzeigen