Dieser Online-Workshop bietet eine intensive Weiterbildung im Bereich "Behavior Literacy" und richtet sich an Fachkräfte aus Bildung, Erziehung und Sozialarbeit. Unter der Anleitung von Professor Wittrock, einem Pionier auf diesem Gebiet, werden Methoden zur Förderung von Verhaltenskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen erarbeitet und praxisnah angewendet.Ihre Vorteile:Weiterbildung aus erster Hand durch Prof. Dr. Manfred Wittrock (senior expert)Interdisziplinärer Fachaustausch mit TeilnehmerI...
Dieser Online-Workshop bietet eine intensive Weiterbildung im Bereich "Behavior Literacy" und richtet sich an Fachkräfte aus Bildung, Erziehung und Sozialarbeit. Unter der Anleitung von Professor Wittrock, einem Pionier auf diesem Gebiet, werden Methoden zur Förderung von Verhaltenskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen erarbeitet und praxisnah angewendet.Ihre Vorteile:Weiterbildung aus erster Hand durch Prof. Dr. Manfred Wittrock (senior expert)Interdisziplinärer Fachaustausch mit TeilnehmerInnen aus verschiedenen BerufsgruppenInteraktive Behandlung Ihrer Fragen in Kleingruppen mit max. 16 PersonenPraxisnahe Einarbeitung in Methoden der Förderung von Behavior LiteracyRepräsentative Teilnahmebescheinigung durch Professor Lauth und Professor WittrockTipp:Fortbildungskosten können als Werbungskosten von der Einkommenssteuer abgesetzt werden.Ihre Investition:Online-Workshop (8 Unterrichtseinheiten) mit gezielter Vorbereitungsphase (2 UE)340 € (umsatzsteuerbefreit), inkl. Kursmaterialien und Zertifizierung durch Prof. LauthZiele und Inhalte der Weiterbildung:Kinder und Jugendliche in jeder Klasse oder Jugendgruppe zeigen oft extraversive (z. B. Aggression, ADHS) oder introversive (z. B. Ängste, Depression) Verhaltensauffälligkeiten. Diese Verhaltensweisen entsprechen nicht den von der sozialen Umwelt erwarteten Mustern, weshalb betroffene Kinder und Jugendliche lernförderliche Modelle für das Analysieren sozialer Situationen benötigen. Der Online-Workshop vermittelt Ihnen:Eine Einführung in Behavior Literacy als Anwendungsbereich der VerhaltensanalyseMethoden zum Aufbau von Behavior Literacy bei Kindern und JugendlichenPraxisbeispiele als Ausgangspunkt zur Planung eigener InterventionenArbeiten an eigenen Fallbeispielen unter Anleitung von Professor WittrockProgramm:Behavioral Literacy & Emotionale KompetenzErziehungsprobleme und psychische Störungen im Lichte von VerhaltenskompetenzenBedeutung des Ansatzes für Prävention und InterventionPrinzip "Wahrnehmen - Verstehen – Handeln – Überprüfen"Praxisbeispiele aus Erziehung (Schule, Jugendhilfe, Reha, Wohngruppen)Fallbesprechungen in KleingruppenPlanung und Realisierung eigener „Projekte“Abschlussbesprechung und EvaluationIhre Lerngewinne auf einen Blick:Erweiterung Ihres fachlichen Qualifikationsprofils um Behavior LiteracyVermittlung von Verhaltensbewusstsein und -verständnis bei Kindern und JugendlichenAnwendung der Methoden der Verhaltensförderung auf die eigene BerufspraxisAneignung eines erprobten Konzepts mit allen Arbeitsmaterialien für Schule und JugendhilfeStärkung Ihres fachlichen Anspruchs und der wissenschaftlichen Anschlussfähigkeit Ihrer ArbeitUnsere Leistungen:Online-Workshop (8 UE) mit Vorbereitungsphase (2 UE)Durchführung durch Prof. Dr. Manfred Wittrock, Pionier der Behavior Literacy Forschung in DeutschlandZusendung des Buches: Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen: Gestufte Hilfen (2021)Fortbildungsbescheinigung durch Professor LauthUnterstützung bei der Beantragung von Fortbildungszuschüssen (z.B. Bildungsschecks NRW)Vergabe von Fortbildungspunkten für Lehrpersonen (auf Anfrage)Adressaten:LehrerInnen(Schul-) SozialarbeiterInnenSchulleiterInnenSchulbegleiterInnenI-HelferInnenMitarbeiterInnen der ambulanten bzw. stationären JugendhilfeMitarbeiterInnen der dazugehörigen VerwaltungenWeitere Interessierte aus den Bereichen Bildung, Erziehung und Soziales
Mehr anzeigen