Beschreibung
Der Kurs „ADHS-Berater für Schulen nach Lauth“ bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung, die speziell für Lehrer, Sozialarbeiter und pädagogische Mitarbeiter entwickelt wurde. Durch praxisnahe Methoden und interdisziplinären Austausch lernen Sie, ADHS bei Kindern sicher zu erkennen und gezielt zu fördern. Der zweitägige Kurs umfasst 16 Unterrichtseinheiten und wird von erfahrenen Kursleitern geleitet. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung als „ADHS-Berater für ...
Der Kurs „ADHS-Berater für Schulen nach Lauth“ bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung, die speziell für Lehrer, Sozialarbeiter und pädagogische Mitarbeiter entwickelt wurde. Durch praxisnahe Methoden und interdisziplinären Austausch lernen Sie, ADHS bei Kindern sicher zu erkennen und gezielt zu fördern. Der zweitägige Kurs umfasst 16 Unterrichtseinheiten und wird von erfahrenen Kursleitern geleitet. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung als „ADHS-Berater für Schulen nach Lauth“.ADHS-Berater für Schulen nach LauthIhre VorteileWissenschaftliche Weiterbildung aus erster HandInterdisziplinärer FachaustauschPraxisnahe Einarbeitung in das TrainingIhre Investitionn2 Präsenztage mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten440€ (umsatzsteuerbefreit) inkl. Kursmaterialien und LehrbuchTippFortbildungskosten (einschließlich Fahrt- und Unterbringungskosten, Verpflegungsmehraufwand) können als Werbungskosten von der Einkommenssteuer abgesetzt werden.KostenübernahmeGegebenenfalls ist auch eine Kostenübernahme durch Ihren Arbeitgeber möglich oder Sie können anderweitige finanzielle Hilfen in Anspruch nehmen (z. B. Bildungsgutschein in NRW).Kursausschreibung zum Downloadkursausschreibung_adhs-berater-fuer-schulen.pdfZiel und Inhalt der WeiterbildungIn fast jeder Klasse gibt es "schwierige Kinder", die den Unterricht durch Stören, Verweigerung oder Aggressionen behindern (z. B. bei ADHS). Sie brauchen besondere Unterstützung, um besser lernen und ihre Schwierigkeiten überwinden zu können.Die Weiterbildung:ist geeignet für die fallweise Förderung von ADHS Kindern und die Beratung von Teams in Schulen (Lehrer, Sozialarbeiter, pädagogische Mitarbeiter im Ganztagsunterricht)informiert grundlegend über ADHS (z. B. Diagnose, Verhaltensmerkmale, Lernverhalten, Gedächtnis)vermittelt anhand eines 7-stufigen Programmes passende Fördermethoden für den Unterricht (z. B. Unterrichtsbeteiligung erhöhen, das Lernen verbessern, das Wirksame befolgen von Anweisungen, Elternarbeit verbessern)stellt ein erprobtes Konzept samt aller Arbeitsmaterialien für die Schule vorSchwerpunktmäßig eignen sich die Inhalte der Fortbildung für Kinder bis 12 Jahren (allerdings sind die Inhalte auch auf Jugendliche übertragbar).ProgrammTag; 8 Unterrichtseinheiten à 45 MinutenBaustein 1: Aufmerksamkeitsgestörte Kinder im UnterrichtErscheinungsmerkmale einer Aufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsstörungSicheres Erkennen von betroffenen "Kindern"Verbreitung der StörungEntwicklungsrisikoBaustein 2: Das Verhalten des Kindes in bestimmten UnterrichtssituationenDas ADHS-Kind im UnterrichtSituation und VerhaltenBelastende Verhaltensweisen eindeutig beschreibenDie vorausgehenden Bedingungen analysierenDie Konsequenzen bestimmenBaustein 3: Das kindliche Verhalten lenkenPrinzipien des VerstärkungslernensErwünschtes Verhalten verstärkenPositive RückmeldungenBaustein 4: MünzverstärkersystemeMünzverstärkersystemeBeispielaufgaben für einen konkreten SchülerTag; 8 Unterrichtseinheiten à 45 MinutenBaustein 5: Lernsituationen gestaltenStrukturierende MaßnahmenAktivitäten des Kindes lenkenDas Kind besser in den Unterricht integrierenRückmeldungen gebenUnterstützung von LernprozessenBaustein 6: Die Lernaktivitäten des Kindes anregenAnalyse von AufmerksamkeitsleistungenInformationsverarbeitung des ADHS Kindes verbessern (etwa "genaues Hinschauen")Das Lernen des ADHS im Unterricht anleiten"Vorausplanen" und überprüfenFördermaßnahmenUmsetzung im eigenen UnterrichtBaustein 7: Mit den Eltern zusammenarbeitenFörderung von vertrauensvoller ZusammenarbeitLehrer als Vermittler von InformationenGestaltung der HausaufgabenElterngruppen einrichtenIhre Lerngewinne auf einen BlickNach erfolgreicher Kursteilnahme können Sie:ADHS als Handlungsbeeinträchtigung begreifen und deren Entstehungsbedingungen erklärenADHS erkennen und von anderen schulischen Lern- und Verhaltensproblemen unterscheidenein evidenzbasiertes Trainingsprogramm anwenden und multiplikativ vermittelnvon ADHS betroffene Kinder im Unterricht konstruktiv zum Zielverhalten hin anleitenStörverhalten eingrenzen und sicher abbauen (z. B. erkennen, in welchen Situationen es bei einem Kind zu Schwierigkeiten kommt und diese vorwegnehmend vermeiden)Lehrkräfte zur Anwendung des Trainingsprogramms befähigen und gezielt beratenauf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen teamorientiert mit Lehrkräften zusammenarbeiten bzw. beratenSie lernen anhand ihrer eigenen Unterrichts- und Praxisbeispiele. Infolgedessen können sie die erlernten Erkenntnisse nahtlos auf die eigene Berufs- und Unterrichtspraxis übertragen.Bitte notieren Sie dafür Stichworte für ein "Zielkind", an dem Sie das erworbene Wissen direkt anwenden können.Ihre Vorteile im EinzelnenWeiterbildung aus erster HandWeiterbildung auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher ForschungInterdisziplinärer Fachaustausch durch TeilnehmerInnen verschiedener BerufsgruppenPraxisnahe Einarbeitung in das Training durch erfahrene KursleiterVergabe der Bescheinigung „ADHS-Berater für Schulen nach Lauth“Geeignet für die fallweise Förderung von ADHS Kindern und die Beratung von Teams in Schulen (Lehrer, Sozialarbeiter, pädagogische Mitarbeiter im Ganztagsunterricht)Unsere LeistungenZweitägiger Kurs (16 Unterrichtseinheiten)Buch "Lauth, G. W. (2014) ADHS in der Schule: Übungsmaterial mit Arbeitsmaterial, Weinheim: Beltz" (eBook)Bescheinigung der Fortbildung durch Prof. LauthVerpflegung während der Kaffeepausen (Getränke und Snacks)Anrechnung von Fortbildungszuschüssen (z.B. Bildungsschecks (NRW)
Mehr anzeigen