ADHS-Berater für Schulen nach Lauth
Informationen
Infografik: Abgrenzung ADHS-Berater <-> Interventionen im Schulalltag
Termine
In fast jeder Klasse gibt es "schwierige Kinder", die den Unterricht durch Stören, Verweigerung oder Aggressionen behindern (z. B. bei ADHS). Sie brauchen besondere Unterstützung, um besser lernen zu können und ihre Schwierigkeiten zu überwinden.
Die Fortbildung:
- Informiert grundlegend über ADHS (z. B. Diagnose, Verhaltensmerkmale, Lernverhalten, Gedächtnis)
- Vermittelt anhand eines 7-stufigen Programmes passende Fördermethoden für den Unterricht (z. B. Unterrichtsbeteiligung erhöhen, das Lernen verbessern, das Wirksame befolgen von Anweisungen, Elternarbeit verbessern)
- Stellt ein erprobtes Konzept samt aller Arbeitsmaterialien für die Schule vor
Eine qualifizierte Weiterbildung für Schulen, Lehrpersonal und psychosoziale Berufsgruppen. Schwerpunktmäßig eignen sich die Inhalte der Fortbildung für Kinder bis 12 Jahren (allerdings sind die Inhalte auch auf Jugendliche übertragbar).
Fortbildungsziele
Das Trainingsprogramm vermittelt Wissen über kindliche Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen. Es versetzt Sie in die Lage, sowohl selbst fallweise tätig zu werden als auch Lehrpersonal gezielt zu beraten (ADHS Berater für Schulen).
Sie werden:
- Ein gesichertes Wissen über ADHS erwerben,
- ADHS erkennen und von anderen schulischen Beeinträchtigungen unterscheiden,
- ADHS als Handlungsbeeinträchtigung begreifen und ADHS Kinder im Unterricht konstruktiv anleiten,
- Störverhalten eingrenzen und sicher abbauen können (z. B. erkennen, in welchen Situationen es bei einem Kind zu Schwierigkeiten kommt und diese vorwegnehmend vermeiden),
- Lehrkräfte gezielt und sachgerecht beraten und
- auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen teamorientiert mit Lehrern zusammenarbeiten bzw. beraten können.
Sie lernen anhand ihrer eigenen Unterrichts- und Praxisbeispiele. Infolgedessen können sie die erlernten Erkenntnisse nahtlos auf die eigene Berufs- und Unterrichtspraxis übertragen. Bitte notieren Sie dafür Stichworte für ein "Zielkind", an dem Sie das erworbene Wissen sodann direkt anwenden können.
- Fortbildung aus erster Hand
- Fortbildung auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Forschung
- Interdisziplinärer Fachaustausch durch TeilnehmerInnen verschiedener Berufsgruppen
- Praxisnahe Einarbeitung in das Training durch erfahrene Kursleiter
- Geeignet für die fallweise Förderung von ADHS Kindern und die Beratung von Teams in Schulen (Lehrer, Sozialarbeiter, Betreuer im Ganzunterricht)
- Vergabe der Bescheinigung „ADHS-Berater für Schulen nach Lauth“
weitere Informationen
Methoden
- Einzel- und Kleingruppenarbeit
- Gruppendiskussion
- Fallbeispiele
- Rollenspiele
- Videodemonstrationen
- Praktisches Einüben des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens
- Übertrag des Gelernten auf konkrete Schüler und den Schulalltag
Dozenten
Die Kurse werden durch qualifizierte Trainer unter der Leitung von Prof. Lauth durchgeführt. Alle Trainer verfügen über große Praxiserfahrung.
Zielgruppe
Die Fortbildungsinhalte richten sich direkt an Lehrerinnen und Lehrer, aber ebenso an Schulberater, Beratungslehrer, Schulpsychologen, Rektoren oder Qualitätsbeauftragte sowie psychosoziale Berufsgruppen.
Die TeilnehmerInnen werden mit einem alltagspraktischen Programm zur Förderung von ADHS-Kindern im Unterricht vertraut gemacht.
Unsere Leistungen
- Zweitägiger Kurs (16 Unterrichtseinheiten)
- Buch "Lauth, G. W. (2014) ADHS in der Schule: Übungsmaterial mit
Arbeitsmaterial, Weinheim: Beltz" - Bescheinigung der Fortbildung
- Verpflegung während der Kaffeepausen (Getränke und Snacks)
- Anrechnung von Fortbildungszuschüssen (z.B. Bildungsschecks (NRW))
- Auf Anfrage bemühen wir uns um die Vergabe von Fortbildungspunkten für Lehrer. Bitte sprechen Sie uns an. Beispielsweise wurden in der Vergangenheit 20 Leistungspunkte nach § 8 der IQ- und Akkreditierungsverordnung des Hessischen Kultusministeriums vergeben.
Die Teilnahmegebühr beträgt 320€ (umsatzsteuerbefreit).
Neben der Kursgebühr können Fortbildungskosten auch Fahrt- und Unterbringungskosten, Verpflegungsmehraufwand als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Gegebenenfalls ist auch eine Kostenübernahme durch Ihren Arbeitgeber möglich oder Sie können anderweitige finanzielle Hilfen in Anspruch nehmen (z. B. Bildungsgutschein in NRW o. ä.).
Kursprogramm
Baustein 1: Aufmerksamkeitsgestörte Kinder im Unterricht
- Erscheinungsmerkmale einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätstörung
- Sicheres Erkennen von betroffenen "Kindern"
- Verbreitung der Störung
- Entwicklungsrisiko
Baustein 2: Das Verhalten des Kindes in bestimmten Unterrichtssituationen
- Das ADHS-Kind im Unterricht
- Situation und Verhalten
- Belastende Verhaltensweisen eindeutig beschreiben
- Die vorausgehenden Bedingungen analysieren
- Die Konsequenzen bestimmen
Baustein 3: Das kindliche Verhalten lenken
- Prinzipien des Verstärkungslernens
- Erwünschtes Verhalten verstärken
- Positive Rückmeldungen
Baustein 4: Münzverstärkersysteme
- Münzverstärkersysteme
- Beispielaufgaben für einen konkreten Schüler
2. Tag; 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Baustein 5: Lernsituationen gestalten
- Strukturierende Maßnahmen
- Aktivitäten des Kindes lenken
- Das Kind besser in den Unterricht integrieren
- Rückmeldungen geben
- Präsentation des Unterrichtsmaterials
- Gestaltung von Lernprozessen
Baustein 6: Die Lernaktivitäten des Kindes anregen
- Analyse von Aufmerksamkeitsleistungen
- Informationsverarbeitung des ADHS Kindes verbessern (etwa "genaues Hinschauen")
- Das Lernen des ADHS im Unterricht anleiten
- "Vorausplanen" und überprüfen
- Fördermaßnahmen
- Umsetzung im eigenen Unterricht
Baustein 7: Mit den Eltern zusammenarbeiten
- Förderung von vertrauensvoller Zusammenarbeit
- Lehrer als Vermittler von Informationen
- Gestaltung der Hausaufgaben
- Elterngruppen einrichten
In dem Buchungsmodul sehen Sie die verfügbaren Termine. Bei einigen Kursen ist die Warteliste aktiviert. Sie können sich unverbindlich eintragen lassen, indem Sie das Formular ausfüllen. Die Eintragung auf die Warteliste lohnt sich, da nachträgliche Zulassungen immer wieder vorkommen können.
Sollte zur Zeit kein Kurs angezeigt werden, kontaktieren Sie uns gerne unter: info@weiterbildung-lauth.de