Termine:
Integrative Lerntherapie | 30 Jan. 2021
Der nächste Weiterbildungsgang startet im Herbst 2021, die Termine folgen |
Ausbildung in Integrativer Lerntherapie
- Gegebenenfalls ist auch eine Kostenübernahme durch Ihren Arbeitgeber möglich oder Sie können anderweitige finanzielle Hilfen in Anspruch nehmen (z. B. Bildungsgutschein in NRW)
- Fortbildungskosten (einschließlich Fahrt- und Unterbringungskosten, Verpflegungsmehraufwand) können als Werbungskosten von der Einkommenssteuer abgesetzt werden
- insgesamt 1.400 Unterrichtseinheiten
- (800 Theorie- und 600 Praxiseinheiten)
- Präsenzkurse mit angeleiteten Selbstlernphasen
- 4.560 € (umsatzsteuerfrei) inkl.:
Kursmaterialien, aussagefähige Bescheinigung der Weiterbildungsinhalte, Zertifizierung zur integrativen Lerntherapeutin / zum integrativen Lerntherapeuten gemäß FiL
Zertifizierte und anerkannte Weiterbildung gemäß Fachverband für integrative Lerntherapie (FiL).
Der Weiterbildungsgang "Integrative Lerntherapie" befähigt Sie zur Behandlung von umschriebenen Entwicklungsstörungen (Lese-Rechtschreibschwäche, Rechenstörung, ADHS). Dafür wurde zusammen mit erfahrenen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis ein anspruchsvolles Weiterbildungsprogramm entwickelt, das aus Theorie, Praxis und Supervision besteht. Die Theorieanteile werden in einem Curriculum aus Präsenz- und Selbstlernphasen durchlaufen; die Praxis- und Supervisionsteile nach eigenem Zeitplan absolviert.
Der Weiterbildungsgang ist praxisbezogen und wissenschaftlich begründet.
Für die Abschlussprüfung sind innerhalb der Praxisphase drei Behandlungsfälle anzufertigen. Wenn Sie sich auf die integrative Lerntherapie bei Rechenstörungen bzw. LRS spezialisieren, sind zwei Fallarbeiten vorzulegen.
Nach erfolgreichem Abschluss von Theorie und Praxis..
- können Sie auf fundiertes Grundlagenwissen über Lernen, Lernstörungen und Aufmerksamkeit bzw. Aufmerksamkeitsstörungen zurückgreifen,
- können Sie das Erlernen der Schriftsprache und des Rechnens anhand von einschlägigen Modellen nachvollziehen,
- beherrschen Sie die notwendige Leistungs- und Förderdiagnostik sowie kognitiv-funktionale Diagnostik zur Feststellung der individuellen Lernschwierigkeiten,
- können Sie eine wirksame Förderung / Lerntherapie planen,
- beherrschen Sie wirksame Methoden für die Lerntherapie,
- können Sie Eltern / Lehrpersonen fachgerecht beraten,
- sind Sie in der Lage, den Therapieverlauf in seiner Wirksamkeit zu überwachen und die Planung ggf. anzupassen,
- besitzen Sie grundlegende Kenntnisse, um eine lerntherapeutische Praxis zu führen.
- 800 UE im theoretischen Teil
- 600 UE im praktischen Teil
Der theoretische Teil gliedert sich u. a. in pädagogische, psychologische und fachdidaktische Anteile; der praktische Teil umfasst lerntherapeutische Praxis 300 UE, Supervision/ Intervision 75 UE und persönliche Praxiserfahrungen 225 UE.
ModuleDas Programm umfasst 15 Module, die in einem lernförderlichen Mix aus Präsenz- und angeleiteten Selbstlernphasen durchlaufen werden. Wichtige Inhalte darin sind:
- Neuropsychologische Grundlagen von Aufmerksamkeit und Lernen
- Entwicklungspsychologische Modelle des Rechenlernens und des Schriftspracherwerbs
- Interventionsmethoden für die Lerntherapie
- Test- und Förderdiagnostik bei Rechenstörungen und der LRS sowie die dazugehörigen Interventionen
- Grundlagen der Praxisführung sowie Qualitätsmanagement (ggf. Online)
- Kommunikation, Gesprächsführung und psychoedukative Beratung
Das dazugehörige Curriculum und die Termine der Veranstaltung können HIER eingesehen werden.
Lernformate- Sie lernen sowohl in Präsenzphasen als auch im angeleiteten Selbststudium
- Regelmäßige Gruppentreffen unterstützen Ihre Selbstlernphasen (online Konferenzen)
- Nach Absolvieren der Grundlagen werden Sie schrittweise an die praktische Arbeit mit lerngestörten Kindern und ihren Bezugspersonen herangeführt
- Ihre praktische Tätigkeit wird fachkundig supervidiert
- Für die Zertifizierung fertigen Sie innerhalb Ihrer Praxisphase zwei bzw. drei Fallarbeiten an, die eingereicht werden. Eine dieser Falldarstellungen wird mündlich geprüft
Nach Absolvieren der Theorie- und Praxisanteile findet eine Prüfung statt, die zur Zertifizierung führt. Sie erhalten dann den Titel "Integrative Lerntherapeutin FiL" / "Integrativer Lerntherapeut FiL". Für diese Prüfung fällt eine Gebühr an (75 €).
ZugangsvoraussetzungenDie Weiterbildung wendet sich an:
- Absolventen eines facheinschlägigen Hochschulstudiums im Umfang von mindestens 6 Semestern.
- Fachkräfte aus der pädagogischen sowie erzieherischen und therapeutischen Praxis wie etwa der Integrationshilfe oder Ergotherapie. Für beruflich qualifizierte Interessenten ohne Hochschulabschluss bieten wir eine Zugangsoption über eine wissenschaftliche Facharbeit, die angeleitet wird.
Intensive Betreuung und regelmäßige Präsenzphasen gewährleisten einen zügigen und erfolgreichen Verlauf der Ausbildung.
PraxisphaseDie Praxiserfahrungen bestehen aus drei Teilen:
- Hospitationen in lerntherapeutischen Praxen (30 - 60 UE)
- Tätigkeit in lerntherapeutischer Praxis (davon 200 UE „selbstständige Förderung in allen Zuständigkeitsbereichen“) und Anfertigung der Fallarbeiten
- Praxiserfahrung nach persönlicher Schwerpunktsetzung, d. h. auch in anderen berufsbezogenen Einrichtungen
UE bedeutet Unterrichtseinheit (45 Minuten). Hierzu zählen auch Vor- und Nachbereitungen. Die Tätigkeit insbesondere unter 2 wird von Supervision / Intervision begleitet (75 UE).
Wir sind mit Praxiseinrichtungen (u. a. Kooperationspraxen, Schulen) vernetzt, an denen nach persönlicher Absprache Praxiserfahrungen erworben bzw. Fallarbeiten durchgeführt werden können. Eine abgestimmte Zusammenarbeit wird realisiert.
Es wird ein lernförderlicher Mix aus vorausgehenden Präsenzveranstaltungen und vertiefenden Selbstlernphasen mit engmaschiger Begleitung angeboten.
Ihre Vorteile im Überblick- Wissenschaftlich begründete und zugleich praxisbezogene Weiterbildung
- Vernetzung der Weiterbildung mit Kooperationspraxen und Ambulanzen, an denen Praktika abgeleistet werden können
- Praktisch erfahrene und wissenschaftlich angewiesenen KursleiterInnen
- Verknüpfung von Präsensveranstaltungen, Selbstlernphasen und gelenkten Lerngruppen
- Übertragung der Behandlungsmaßnahmen auf die Lerntherapie von Erwachsenen
Nach erfolgreichem Abschluss des Weiterbildungsgangs "Integrative Lerntherapie" (FiL) können Sie:
- Lese-Rechtschreib-Störungen, Rechenstörungen und ADHS anhand aktueller Bedingungsmodelle erklären
- Geeignete Verfahren der Test-, Verhaltens- und Förderdiagnostik einsetzen und die Ergebnisse zur Befunderhebung heranziehen
- Einen individuellen Förder- bzw. Therapieplan erstellen und den Interventionsverlauf evaluieren
- Auf ein Arsenal an spezifischen Behandlungsformen wie metakognitive Interventionsverfahren, direkte Instruktion oder Methoden der Komplexitätsreduktion zurückgreifen
- Manualisierte Behandlungsprogramme (z. B. zu Rechenstörungen) auf ihre Eignung für den Einzelfall hin beurteilen und gezielt einsetzen
Zusammenfassend können Sie Kinder und Jugendliche mit Lernstörungen sachgerecht und nach anerkannten Standards behandeln. Mit der Vergabe des Titels "Integrative Lerntherapeutin bzw. Integrativer Lerntherapeut" nach FiL wird Ihnen dies überzeugend bescheinigt.
Unsere Leistungen- stringente Theorieausbildung in Präsenz- und angeleiteten
Selbstlernphasen - regelmäßige Online-Treffen mit Prof. Lauth begleiten die
Selbstlernphasen - Supervision/ Intervision bei der Fallarbeit
- Unterstützung bei der Suche nach Praxisplätzen in unserem Netzwerk
- Handout der verwendeten Folien und Materialien
- Verpflegung während der Kaffeepausen (Getränke und Snacks)
- Individuelle Fallbesprechung / Fallkonzeption
- Zertifizierung zur integrativen Lerntherapeutin / zum integrativen Lerntherapeuten gemäß FiL nach Absolvierung der Theorie- und Praxisanteile sowie der Abschlussprüfung